
„Resilienz stärken“ – Vernetzungstreffen für Betroffene kirchlicher Gewalt im Kloster Schwarzenberg
Vom 18. bis 20. Juli fand zum zweiten Mal im Bildungshaus Kloster Schwarzenberg ein überregionales Vernetzungstreffen der Betroffeneninitiative Süddeutschland für Betroffene kirchlicher Gewalt statt.

,,Missbrauch verändert das ganze Leben“
Auftakt der diesjährigen Garchinger Präventionswoche- Expertengespräch zu Aufarbeitung. Entschädigung und Prävention

Dialogprozess
Nach zweijähriger Arbeit ist nun der „Dialogprozess“ der UBSKM zu Ende gegangen. In dieser Zeit wurden „Standards der Betroffenenbeteiligung im Kontext institutioneller Aufarbeitung sexualisierter Gewalt“ erarbeitet.

Wissenschaftliche Aufarbeitung der Unrechtserfahrung in Heimen startet
Bürgermeisterin Verena Dietl, Sozialreferentin Dorothee Schiwy und der Vorsitzende derunabhängigen

Tagung der Aufarbeitungskommisionen
Statement der Betroffeneninitiativen
Aufarbeitung braucht Öffentlichkeit!
Als Aktionsbündnis der Betroffeneninitiativen sind wir entsetzt und fassungslos darüber, wie Betroffene sexuellen Kindesmissbrauchs durch Kleriker der katholischen Kirche von einer Tagung der von den Bischöfen in den letzten Jahren berufenen „Unabhängigen Aufarbeitungskommissionen“ ausgeschlossen wurden.

Petition
„Keine Einrede der Verjährung in Schmerzensgeldprozessen“
Unterzeichnen Sie bitte die Petition, denn je mehr Menschen diese unterstützen, umso größer ist die Chance auf Erfolg!

Selbsthilfegruppe sMoB – sexueller Missbrauch mit und ohne Berührung
In Aschaffenburg entsteht eine Selbsthilfegruppe für Betroffene, die sich von PsychotherapeutInnen in (kirchlichen) Beratungsstellen und Institutionen abhängig gemacht fühlen, verbunden mit einer sexualisierenden Beziehung (mit und ohne Berührung).